RISIKOMANAGEMENT UND PRÄDIKTIVE ANALYTIK ALS WICHTIGSTE KI-ANWENDUNGEN IM PROJEKTMANAGEMENT
- Die weltweit meistgenannten Einsatzzwecke von KI im Projektmanagement sind Risikomanagement, Aufgabenautomatisierung und prädiktive Analytik.
- Die größte Herausforderung sehen Projektmanager in der Qualität der Daten.
- 44 % der deutschen Projektmanager sehen falsches Vertrauen oder falsche Vorstellungen von den Fähigkeiten der KI als ihren gefährlichsten Nachteil.
- Weltweit planen Projektmanager, ihre KI-Investitionen um durchschnittlich 36 % zu erhöhen, in Deutschland um 29 %.
Positiver ROI und Vertrauen in die KI treiben weitere Investitionen
Risikomanagement als wichtigster Einsatzzweck der KI im PM
- Risikomanagement (54 %): KI-Tools analysieren historische Daten, um potenzielle Risiken vorherzusagen und Strategien zur Risikominderung vorzuschlagen. Werden potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und entschärft, kann das Projektteam Risiken proaktiv angehen und kostspielige Verzögerungen vermeiden. Tatsächliche Fortschritte eines Projekts werden mit dem geplanten Zeitplan abgeglichen, um potenzielle Verzögerungen frühzeitig zu adressieren.
- Aufgabenautomatisierung (53 %): KI übernimmt zeitaufwändige und sich wiederholende Aufgaben wie Projektstatus-Updates, Benachrichtigungen und die Erstellung von Berichten. Dank der Automatisierung kann sich das Team auf wichtige, hochwertige Aktivitäten konzentrieren. Damit werden Projektlaufzeiten verkürzt und die Effektivität verbessert.
- Prädiktive Analytik (52 %): KI-gesteuerte prädiktive Analysen unterstützen dabei, effektive Projektpläne zu erstellen und potenzielle Risiken proaktiv zu erkennen. Basierend auf der Analyse historischer Daten, Trends und Mustern, können eventuelle Zeit- und Budgetüberschreitungen vorhergesagt werden. Dadurch kann vorausschauender geplant und können Ressourcen passgenauer zugewiesen werden.
Die größten Herausforderungen bleiben Datenqualität, Akzeptanz der Mitarbeiter und Datenschutz
- Datenqualität (49 %): Die Datenaufbereitung und -bereinigung, bevor die Daten in ein KI-System eingespeist werden, sind zeitaufwändig und erfordern Fachwissen. Werden Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt, führt dies oft zu weiteren Herausforderungen bei Datenqualität und -konsistenz.
- Datenschutz und Sicherheit (43 %): Oft werden vertrauliche Informationen wie Kunden- und Unternehmensdaten im Projektmanagement verarbeitet. Der Einsatz von KI muss den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen (z.B. DSGVO) und geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitssoftware gegen Cyberangriffe sollten implementiert sein.
- Akzeptanz durch die Mitarbeitenden (34 %): Hierzu gehören die Bedenken, dass KI Arbeitsplätze ersetzt sowie die allgemeine Resistenz gegen Veränderungen, wenn es darum geht Arbeitsweisen zu ändern. KI-Systeme können außerdem Fehler machen oder unnachvollziehbare Entscheidungen treffen, was das Vertrauen in die Technologie seitens der Mitarbeiter untergraben kann.
Wie Projektmanager die Herausforderungen lösen
- Festlegen von Richtlinien zur Gestaltung und Nutzung von KI (48 %)
- Schulung von Angestellten zum Identifizieren und/oder Mindern von Bias in Ergebnissen (46 %)
- Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter und/oder internen IT-Ressourcen zum Entwickeln von KI-Algorithmen und -Berechnungen (46 %)
- Überwachung der Ergebnisse auf unerwünschte Bias (42 %)
- Prüfung von Trainingsdaten und -praktiken (40 %)
Fazit
*Methodik: Capterra's 2024 Most Impactful Project Management Tools Survey wurde im Mai 2024 online unter 2.500 Befragten in den USA (n=300), Kanada (n=200), Brasilien (n=200), Mexiko (n=200), Großbritannien (n=200), Frankreich (n=200), Italien (n=200), Deutschland (n=200), Spanien (n=200), Australien (n=200), Indien (n=200) und Japan (n=200) durchgeführt. Das Ziel der Studie war herauszufinden, wie Projektmanager/innen KI nutzen oder integrieren. Die Befragten sind Projektmanagement-Fachleute, die Projektmanagement-Software in Organisationen aller Größenordnungen einsetzen. Ihre Organisation muss derzeit künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Projektmanagement einsetzen.
Über Capterra: Capterra ist der führende B2B Marktplatz für die Softwaresuche. Unsere Plattform verbindet Käufer mit über 2 Millionen verifizierten Nutzerbewertungen zu Produkten aus 1.000 Softwarekategorien und bietet objektive Informationen und Empfehlungen, die ihnen helfen, das beste Produkt für ihre individuellen Geschäftsanforderungen zu finden.