Die Software Bewertungsplattform Capterra veröffentlicht aktuelle Trends und Strategien im Recruiting mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die 2025 den größten Einfluss auf Personalverantwortliche und HR-Experten in KMU haben werden. Die Erkenntnisse basieren auf einer internationalen Studie unter 2997 Befragten, darunter 250 aus Deutschland.
Trend 1: Kreative und gezielte Bewerbersuche gewinnt an Bedeutung
Vier Strategien für KMU zur Rekrutierung von Spitzenkräften
- Suche außerhalb traditioneller Stellenbörsen: Online-Stellenbörsen sind seit langem etabliert, könnten jedoch an Bedeutung verlieren. Unternehmen sollten nach aktiveren Rekrutierungsmethoden suchen.
- Wie KI bei der Bewerbersuche helfen kann: Obwohl KI-Technologien noch in der Erprobungsphase sind, können KMU einen Vorteil erlangen, indem sie sich frühzeitig mit deren Potenzial auseinandersetzen.
- Talentnetzwerke erschließen: Communities, die sich auf bestimmte Fähigkeiten oder Diversität konzentrieren, sind wertvolle Ressourcen für KMU-Recruiter. 92 % der HR-Führungskräfte möchten das Talentmanagement fähigkeitsorientiert angehen und 77 % der Recruiting-Führungskräfte planen, die Ressourcen ihres Unternehmens für das Diversity Recruiting in den nächsten 12 Monaten zu erhöhen.
- Potenzial von zurückkehrenden Mitarbeitern nutzen: Ehemalige Mitarbeiter, die in das Unternehmen zurückkehren, können wertvolle Beiträge leisten. Unternehmen investieren zunehmend in Alumni-Management, um Beziehungen zu ehemaligen Angestellten zu pflegen.
Trend 2: Bewerber erwarten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen KI und menschlicher Interaktion
Trend 3: KI-optimierte Bewerbungen sind auf dem Vormarsch
Aktuelle Trends im Blick behalten, um Top-Talente zu gewinnen
Methodik: *Die Job Seeker AI Survey 2024 von Capterra wurde im Juli 2024 online unter 2.997 Befragten in Australien (n=250), Brasilien (n=250), Kanada (n=250), Frankreich (n=247), Deutschland (n=250), Indien (n=250), Italien (n=250), Japan (n=250), Mexiko (n=250), Spanien (n=250), dem Vereinigten Königreich (n=250) und den USA (n=250) durchgeführt. Ziel der Studie war es, Faktoren KI-gestützter Recruiting-Prozesse zu verstehen und herauszufinden, wie verbreitet die Nutzung von KI-Tools unter Arbeitssuchenden ist. Die Teilnehmenden wurden danach ausgewählt, aktiv auf Stellensuche zu sein.
Über Capterra: Capterra ist die erste Adresse, um die richtige Unternehmenssoftware zu finden. Unsere Plattform umfasst mehr als 95.000 Lösungen aus 900 Softwarerubriken und bietet über 1,8 Millionen verifizierte Nutzerbewertungen – so sparst du Zeit, und arbeitest effizienter und produktiver.
Pressekontakt: Ina Schumann, GDMDeutschlandMarketing@Gartner.com